Lederperforationen haben eine lange Tradition in der Automobilindustrie und sind heute ein unverzichtbares Designelement. Diese Technik vereint Funktionalität und Ästhetik und sorgt für Belüftung sowie ein luxuriöses Erscheinungsbild. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Arten von Lederperforationen, ihre historischen Wurzeln und ihre Anwendung in modernen Fahrzeugen.
Beispiele: MK1, MK3 & MK10 Perforation
Flechtnarben-Perforation: Tradition mit und ohne Lochreihe
Die Flechtnarben-Perforation wurde in den 1960er und 1970er Jahren besonders in Mercedes-Benz-Modellen wie dem W113 (Pagode), W108/W109 und W111 verwendet. Diese Perforation, die sowohl mit als auch ohne Lochreihe verfügbar ist, verbindet Prägung mit zusätzlicher Perforation zur Belüftung. Typisch sind Lochgrößen von 1-2 mm, die zur Verbesserung des Komforts und der Luftzirkulation beitragen, während sie gleichzeitig eine ansprechende Optik bieten. Beispiele: Mercedes-Benz FlechtnarbenperforationSternchen-Perforation: Ästhetik und Funktion vereint
In den SL-Modellen von Mercedes-Benz, insbesondere im W107 (1971-1989), war die Sternchen-Perforation weit verbreitet. Diese Art von Perforation zeichnet sich durch sternförmige Löcher mit einer Größe von 1-1,5 mm aus, die sowohl der Belüftung dienen als auch eine besondere optische Note setzen. Beispiel: Mercedes Benz SternchenperforationRosetten-Perforation: Luxus für höchste Ansprüche
Die Rosetten-Perforation wurde in hochklassigen Fahrzeugen wie der Mercedes-Benz S-Klasse W116 eingesetzt. Ihr rundes, rosettenförmiges Muster mit Lochgrößen von 1,5-2 mm steht für Exklusivität und höchsten Komfort. Beispiel: Mercedes Benz Flechtnarbe RosettenperforationMK1-Perforation: Vielseitigkeit in der modernen Automobilindustrie
Die MK1-Perforation ist heute in einer Vielzahl von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller vertreten, darunter Mercedes-Benz, Opel, und Ford. Diese Perforation zeichnet sich durch einen standardmäßigen Lochabstand von 7,0 x 3,5 mm und eine Lochgröße von 1,1 mm aus. Sie findet breite Anwendung in verschiedenen Fahrzeugkategorien, von Mittelklassefahrzeugen bis zu SUVs.MK3-Perforation: Optimale Klimatisierung für Komfortsitze
Die MK3-Perforation ist typisch für Fahrzeuge mit Klimasitzen. Hersteller wie Mercedes-Benz, Land Rover und BMW nutzen diese engmaschige Perforation (Lochgröße ca. 1,1 mm), um eine optimale Luftzirkulation in den Sitzen zu gewährleisten und den Fahrkomfort zu maximieren.MK10-Perforation: Sportlichkeit und Eleganz vereint
Die MK10-Perforation wird häufig in Premium- und Sportfahrzeugen verwendet, darunter Porsche und Audi. Diese sehr dichte Perforation mit Lochgrößen von 1,0 bis 1,2 mm wird sowohl in belüfteten Sitzen als auch in Lenkrädern eingesetzt, um Komfort und Griffigkeit zu verbessern.